Radball | Soli Bischberg

RKV Solidarität Bischberg 1925 e.V.

Was solltest du mitbringen um erfolgreich in diesem Sport zu sein?

Radball ist ein faszinierender und technisch anspruchsvoller Sport, der nicht nur körperliche Fitness, sondern auch taktisches Denken und Teamarbeit erfordert.

Hier sind die wichtigsten Eigenschaften und Fähigkeiten, die ein erfolgreicher Radballspieler mitbringen sollte:


Technisches Können

  • Fahrradbeherrschung: Radball wird auf speziellen Rädern ohne Bremsen und mit starrem Gang gespielt. Spieler müssen das Rad präzise steuern, rückwärts fahren und auf engem Raum manövrieren.
  • Ballkontrolle: Der Ball wird mit dem Rad oder dem Körper gespielt – präzises Schießen, Passen und Stoppen sind essenziell.
  • Koordination: Die Kombination aus Radfahren und Ballspiel erfordert außergewöhnliche Hand-Fuß-Auge-Koordination.

Mentale Stärke

  • Spielintelligenz: Taktisches Verständnis, vorausschauendes Denken und schnelle Entscheidungen sind entscheidend.
  • Konzentration: Ein Radballspiel ist intensiv und schnell – Ablenkung kann sofort zu Gegentoren führen.
  • Reaktionsfähigkeit: Schnelle Richtungswechsel und spontane Aktionen sind an der Tagesordnung.

Körperliche Voraussetzungen

  • Kondition und Ausdauer: Auch wenn das Spielfeld klein ist, ist die Belastung hoch – besonders bei Turnieren mit mehreren Spielen.
  • Kraft und Stabilität: Für Zweikämpfe, Schüsse und das Halten der Position auf dem Rad.
  • Beweglichkeit: Um blitzschnell zu reagieren und sich auf dem Rad zu drehen oder zu kippen.

Teamfähigkeit

  • Kommunikation: Radball wird im Zweierteam gespielt – klare Absprachen und nonverbale Kommunikation sind entscheidend.
  • Vertrauen: Jeder muss sich auf den anderen verlassen können – besonders in der Defensive.

Ehrgeiz und Trainingsdisziplin

  • Regelmäßiges Training: Technik, Taktik und Fitness müssen ständig verbessert werden.
  • Wettkampferfahrung: Spielpraxis ist durch nichts zu ersetzen – je mehr Turniere, desto besser.
  • Lernbereitschaft: Erfolgreiche Spieler analysieren ihre Spiele, lernen aus Fehlern und entwickeln sich weiter.