
Ein typisches Radballspiel läuft in einem klar strukturierten, schnellen und intensiven Format ab. Obwohl es einfach aussieht – zwei gegen zwei auf engem Raum –, ist das Spiel hoch taktisch und technisch anspruchsvoll.
Hier ist ein Überblick über den Ablauf:
Spielzeit
Ein Spiel dauert in der Regel:
- 2 x 7 Minuten (also 14 Minuten Spielzeit),
- mit einer kurzen Halbzeitpause (meist 2–3 Minuten).
Bei Turnieren (z. B. Weltmeisterschaften) kann die Spielzeit je nach Regelwerk leicht variieren.
Spielbeginn – Anstoß
Der Ball wird zu Beginn in der Mitte des Spielfelds platziert.
Beide Teams stehen an der eigenen Torauslinie.
Auf Pfiff des Schiedsrichters fahren beide Spieler auf den Ball zu (Anstoßduell) – vergleichbar mit einem „Bully“ im Eishockey.
Spielverlauf
Ziel ist es, den Ball mit dem Rad (Vorderrad, Lenker) ins gegnerische Tor zu befördern.
Kein Körperkontakt erlaubt (Ballberührung mit Fuß oder Hand ist verboten, außer durch den Torwart in bestimmten Situationen).
Es gelten strenge Regeln zur Ballkontrolle und Spielfeldverhalten:
- Nur mit dem Rad spielen (kein Abstützen, kein Fuß auf dem Boden),
- wer den Boden mit dem Fuß berührt, muss sich zuerst zur Torauslinie zurückziehen, bevor er wieder ins Spiel eingreifen darf (vergleichbar mit „Strafauszeit“).
Angriff und Verteidigung
Die Teams wechseln ständig zwischen Angriff und Verteidigung, oft im Sekundentakt.
Angriffe bestehen meist aus:
- Ballkontrolle im vorderen Spielfeldbereich,
- Passspiel,
- und gezielten Torschüssen mit dem Vorderrad oder Lenker.
Die Defensive versucht, mit Positionsspiel und Blocken das Tor zu sichern.
Tore
Tore zählen nur, wenn der Ball regelkonform (mit dem Rad gespielt) die Torlinie vollständig überquert.
Tore fallen meist durch:
- platzierte Schüsse,
- schnelle Konter,
- oder durch Fehler des Gegners (z. B. nach Ballverlust oder Sturz).
Fouls & Regelverstöße
Mögliche Verstöße:
- Ball mit dem Fuß berühren,
- Ball absichtlich mit der Hand spielen,
- Gegenspieler blockieren oder rammen,
- den Boden mit dem Fuß berühren (siehe oben).
Konsequenzen:
Freischlag (ähnlich wie ein Freistoß), oder Strafstoß, wenn der Verstoß im Strafraum passiert.
Strafstoß (Penalty)
Wird bei groben Regelverstößen oder Fouls im Strafraum verhängt.
Der Schütze steht am Mittelkreis, der Torwart im Tor.
Auf Pfiff fährt der Schütze an und versucht, ein Tor im 1-gegen-1 zu erzielen.
Halbzeit & Seitenwechsel
Nach der ersten Hälfte:
- Kurze Pause (2–3 Minuten),
- Seitenwechsel, damit beide Teams gleiche Bedingungen haben (z. B. Licht, Bodenbeschaffenheit).
Dann beginnt die zweite Halbzeit mit demselben Anstoßverfahren.
Ende des Spiels
Nach Ablauf der Spielzeit endet das Spiel sofort.
Bei Turnieren entscheidet:
- Sieg = 3 Punkte, Unentschieden = 1 Punkt, Niederlage = 0 Punkte.
- Bei K.-o.-Runden kann es auch Verlängerung oder Penaltyschießen
Zusätzliche Besonderheiten
Das Spielfeld ist von einer Bande umgeben – der Ball kann abprallen, bleibt aber im Spiel.
Die Tore sind kleiner als im Fußball oder Handball: ca. 2 Meter breit und 2 Meter hoch.
Gespielt wird indoor, meist auf Parkett oder einem speziellen Sportboden.
Fazit:
Ein Radballspiel ist kurz, intensiv, technisch und taktisch anspruchsvoll. Der ständige Wechsel zwischen Angriff und Abwehr, die Kontrolle des Balls mit dem Fahrrad und das schnelle Umschalten machen jedes Spiel spannend – sowohl für Spieler als auch für Zuschauer.